Was tun, wenn es mir schlecht geht?
Manchmal traut man sich einfach nicht. Es gibt zu viele Probleme. Zu Hause, mit den Eltern, in der Schule, mit den Lehrern oder mit dem Freund, der Freundin etc. – aber mit wem soll man darüber reden? Wenn es dir ähnlich geht, kannst du die untenstehenden Angebote nutzen.
Es gibt eine Vielzahl von Stellen und Institutionen, die dir helfen können. Hier sind nur ein paar aufgezählt.
Telefon:
Das Sorgentelefon für Kinder, Jugendliche ist unter der Nummer 0800 201 440 kostenlos erreichbar. Die BeraterInnen nehmen die Anrufe von Montag bis Freitag von 13.00 bis 20.00 Uhr entgegen.
online:
Über die Online-Beratung der Caritas können Sie einfach und sicher Ihre Fragen zu verschiedenen Hilfethemen stellen. Wenn Sie wollen, können Sie anonym bleiben. Die Expertinnen und Experten der Caritas beantworten Ihre Fragen in der Regel innerhalb von zwei Tagen.
http://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/kinderjugendelternfamilie
E-Mail:
Unter dieser E-Mail-Adresse kannst du alle Fragen stellen, die die beschäftigen.
Links:
Im Schuljahr 2019/20 vertreten folgende Personen dankenswerter Weise unsere Klassen:
KlassenelternvertreterIn | KlassenelternvertreterIn-Stellvertr. | |
1a | Elmleitner Sabine | Faist Elisabeth |
1b | Reitbauer Heidi | Hofbauer Verena |
1c | Reiter Nikola | Schöngrundner Elisabeth |
1d | Pöllabauer Wolfgang | Wetzelhütter Petra |
2a | Birgit Riegler | Sonja Feiner |
2b | Astrid Fasching | Maria Wild |
2c | Maria Pölzl | Maria Drebers |
3a | Michaela Kern | Silvia Eggbauer |
3b | Alexandra Goger | Christine Allmann |
3c | Sandra König | Elisabeth Faist |
3d | Dr. Friedrich Ritter | Gabriela Friesenbichler |
4a | Susanna Übeleis | Elisabeth Höller-Brunnhofer |
4b | Daniela Tiefengraber | Julia Felber |
4c | Daniela Jaklin | Silvia Hofbauer |
4d | Manuela Lang | Sandra Ederer |